Souveränität und Sicherheit und Freiheit. 
Freier Messenger 
für die öffentliche Hand

Der BundesMessenger ist eine sichere Messaging-Plattform für die öffentliche Verwaltung. Die von der BWI für Behörden in Deutschland entwickelte Lösung ist aktuell in der Betaphase.

Messaging für die öffentliche Verwaltung, powered by BWI: Mit dem BundesMessenger entsteht eine moderne und sichere Plattform auf Basis von Open Source für die Zusammenarbeit in Deutschland, die sich den Bedürfnissen und Vorgaben der deutschen Behörden anpassen kann.

100 Prozent digital souverän: Kollaboration von morgen

Alle Daten werden beim BundesMessenger auf eigenen Servern gespeichert – und zwar durchgängig verschlüsselt. Du musst also keine Informationen in einer öffentlichen Cloud ablegen und deine Daten bleiben da wo sie hingehören – bei dir.

 

Der BundesMessenger ist die Weiterentwicklung einer Messaging-Lösung, die es seit 2021 bei der Bundeswehr gibt: der BwMessenger. Nun setzt die Open-Source-Lösung ihre Reise in die öffentliche Verwaltung fort.

 

Ab sofort ist der BundesMessenger als öffentliche Testversion in allen App-Stores verfügbar. Alles weitere, was du für den souveränen Betrieb der Plattform benötigst, findest Du auf OpenCoDE. Also mach mit!

 

Fragen zum BundesMessenger?
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.
 

Welche Vorteile bietet der BundesMessenger?

Die App bietet neben einer permanenten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung während der Kommunikation einen integrierten Virenscanner, der empfangene Anhänge automatisch auf Schadsoftware prüft. Das sorgt für mehr Sicherheit bei mobilen Clients. Durch den Aufbau der Lösung ist es möglich, auch nicht dienstliche Hardware für eine sichere dienstliche Kommunikation zu nutzen (bring your own device). Die BWI kümmert sich um die Pflege und Weiterentwicklung des Gesamtsystems hinter der App und stellt monatlich Updates für den BundesMessenger zur Verfügung. Weil die jeweiligen Behörden die Lösung auf eigenen Servern betreiben, sind sämtliche Daten vor unbefugtem Zugriff oder ungewolltem Abfluss geschützt.

Was ist der Unterschied zwischen dem BundesMessenger und dem BwMessenger?

Die BWI hat den BwMessenger eigens für die Bundeswehr entwickelt. Er kann also ausschließlich von ihren Angehörigen genutzt werden. Die Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Stabilität einer Messaging-Lösung sind im Behördenumfeld aber durchaus ähnlich, genauso wie die Nutzungsszenarien. Deshalb bringt die BWI bringt eine neue App unter dem Namen BundesMessenger als nachnutzbare Lösung für die öffentliche Verwaltung und Behörden an den Start. Technische Basis ist der BwMessenger, allerdings ohne bundeswehrspezifische Funktionen und Eigenheiten. Der Quellcode für Backend und Apps wird für die öffentliche Verwaltung auf der Open-Source-Plattform des Bundesinnenministeriums „Open CoDE“ veröffentlicht.

Die Lösung ist Open Source - was heißt das für mich?

Aus Behördensicht bietet eine Open-Source-Lösung eine ganze Reihe von Vorteilen: So ist der BundesMessenger beispielsweise zu 100 Prozent transparent, weil der Quellcode einsehbar ist. Ein heimliches Auslesen oder Abfischen von Daten durch einen Hersteller ist somit ausgeschlossen. Auch beim Thema Kosten kann Open Source punkten: Während viele Lösungen am Markt nutzerbasiert lizensieren, also pro Nutzer*in Kosten entstehen, verfügt der BundesMessenger über eine Open-Source-Lizenz. Kosten entstehen den Behörden nur für den Betrieb eines eigenen Backends. Die BWI stellt die App kostenfrei in den App-Stores zur Verfügung und spielt monatliche Updates ein, die die Behörden automatisch und ebenfalls kostenlos nutzen können.

Wie ist der Support für den BundesMessenger sichergestellt?

Die Lösung wird von der BWI zur Verfügung gestellt, muss aber von den nutzenden Behörden selbst betrieben werden. Daher gibt es keinen zentralen Support. Den müssen Betreibende selbst sicherstellen. Aber natürlich gibt es grundsätzlichen Support durch die Open-Source-Community, an der sich auch die BWI beteiligt.

Wann steht der BundesMessenger als finale Version zur Verfügung?

Das finale Release des BundesMessengers ist für das dritte Quartal dieses Jahres geplant.

Wo finde ich die App?

Die App steht in den App-Stores von Apple, Android und Huawei kostenlos zum Download bereit. Wichtiger Hinweis: Um die App nutzen zu können, muss der BundesMessenger von deiner Behörde bereits betrieben werden. Ansonsten ist kein Login möglich.

Auf welchen Geräten kann ich den BundesMessenger nutzen?

Die BundesMessenger-App kann auf allen gängigen Smartphones, Tablets und PCs genutzt werden.

Gibt es einen Austausch zwischen den Beta Testern?

Ja, dafür gibt es einen Raum auf matrix.org. Mehr Informationen dazu findest du hier:
Mehr Informationen hier: https://gitlab.opencode.de/bwi/bundesmessenger/info#ihr-wollt-einen-eigenen-messenger

Zu den App Stores
 

Du möchtest an der Betaphase teilnehmen?

Dann wende dich einfach per E-Mail an uns: bundesmessenger@bwi.de